Verlage, Unternehmen, RedaktionEN Presse-Profis unterstützen Sie
Unser kompetenter Medienservice hilft Ihnen!
Was Milchzähne mit Milch zu tun haben Unsere ersten Zähne sind klein, weiß wie Milch und fallen aus, wenn wir in die Schule kommen. Die Milchzähne sind die ersten Zähne, die wir schon als kleiner Knirps bekommen. weiter zur Reportage ...
Warum bleibt ein Tattoo auf der Haut? Blumen, Schmetterlinge, Schriftzeichen oder Porträts: Fast alles zeichnen Tätowierkünstler heutzutage auf die Haut. weiter zur Reportage ...
Vom Lagerfeuer zur LED-Lampe von Angelika Lensen Eine ganze Reihe lichtgebender Materialien setzen unseren Alltag buchstäblich ins Scheinwerferlicht. Aber diese Materialien können durchaus noch wirkungsvoller werden, meinen Wissenschaftler. weiter zur Reportage ...
Tropische Ameisen sind gute Bauern Die Ameisen haben einen strengen Stickstoffkreislauf, von dem wir viel lernen können. Im Regenwald der Fidschi-Inseln Taveuni und Vanua lebt die Ameise Philidris nagasau. weiter zur Reportage ...
So retten Lautsprecher kranke Korallen Es ist nichts anderes als Täuschung, aber es funktioniert: mit Hilfe von Lautsprechern den Eindruck erwecken, dass die stark geschädigten Korallen kerngesund sind. weiter zur Reportage ...
SO EIN FAULTIER ! Ein besonders fauler Salamander sitzt seit mindestens sieben Jahren an derselben Stelle! „Du bist ein echtes Faultier“, sagt man schon mal zu jemandem, der lieber auf dem Sofa liegt, als Sport zu machen. weiter zur Reportage ...
LÄUSEKOT FÜR LEBENSMITTEL ? Schellack kannte man früher vor allem von Schallplatten. Aber auch heute noch ist der Kot der Lackschildlaus ein wichtiger Nahrungsmittelzusatzstoff. weiter zur Reportage ...
Waren Dinosaurier warm- oder kaltblütig? Endlich ist dieses jahrzehntelange Rätsel gelöst. Dinosaurier faszinieren uns nicht erst seit aufsehenerregenden Filmen wie „Jurassic Park“. weiter zur Reportage ...
Digitalaudio: Wie kommt die Musik aufs Smartphone? Ein Artikel für Erwachsene, Jugendliche oder Kinder (wird angepasst) Die Lieblingsmusik überall hören zu können, ist heute keine Zauberei mehr. Die Digitalisierung der Töne macht es möglich. weiter zur Reportage ...
Die Steinskulpturen auf der Osterinsel sollten gute Ernte bringen Die Ureinwohner glaubten vermutlich, dass die Statuen die Fruchtbarkeit des Bodens erhöhen. weiter zur Reportage ...
Coronavirus: Ein unsichtbarer Angreifer von Angelika Lensen Seit Wochen breitet sich der neue Coronavirus mit der Bezeichnung SARS-CoV-2 über die ganze Welt aus. weiter zur Reportage ...
Bist du ein Katzenflüsterer? Forschungen zeigen, dass es selbst für begeisterte Katzenliebhaber wirklich schwierig ist, den Gefühlszustand der Katze anhand ihres Gesichtsausdrucks zu beurteilen. weiter zur Reportage ...
Bäume wissen, wie schwer sie sind! Bäume brauchen keine Waage, um zu wissen, wie schwer sie sind. Und sie passen sogar ihren Stamm an ihr Gewicht an. Für Menschen ist es leicht, ihre Größe und ihr Gewicht zu bestimmen. weiter zur Reportage ...
Woher kommt der Weihnachtsduft? von Agelika Lensen Liebst du auch die besonderen Düfte, die man in der Weihnachtszeit überall riecht? Kerzenwachs, Tannengrün, Orangen und frisch gebackene Kekse und Weihnachtsplätzchen? Oder gehörst du zu denen, d weiter zur Reportage ...
Warum wird das Brot hart? von Angelika Lensen Frisches Brot ist lecker, aber leider wird es nach kurzer Zeit hart und ungenießbar. Warum eigentlich und bekommt man es wieder weich? Der Duft von frischem warmen Brot ist doch etwas ganz Besonderes. weiter zur Reportage ...
Wale sind gigantische Kohlendioxid-Speicher Es gibt im Moment fast kein Thema, das wichtiger zu sein scheint als Klimaveränderung und Erderwärmung durch Kohlendioxid. Bäume schützen das Klima, indem sie das Kohlendioxid umwandeln in Sauerstoff. weiter zur Reportage ...
Forscher haben ein Metall entwickelt, das selbst durchlöchert auf dem Wasser schwimmt. Ein unsinkbares Stück Metall; so nennen die Forscher ihre neue Erfindung. weiter zur Reportage ...
Ein Rettungsplan für den Sand von Angelika Lensen Die Nachfrage nach Sand nimmt schnell zu. Ein großer Mangel droht und ein Rettungsplan für den Sand ist nötig. Denn ohne Sand funktioniert unsere Welt nicht. weiter zur Reportage ...
Das größte Herz der Erde Das Herz eines Blauwals schlägt manchmal nur zweimal pro Minute. Das zeigen die allerersten Herzschlagmessungen, die kürzlich beim größten Tier der Erde durchgeführt wurden. weiter zur Reportage ...
Die Würmer machen ganz schön Lärm! Wenn die kleinen Würmer sich in die Wolle kriegen, machen sie ein bemerkenswert lautes Geräusch. Viele Tiere, die im Meer leben, können ziemlich laut sein. weiter zur Reportage ...
Wolken erhielten ihren Namen von einem Apotheker Ein Apotheker fand die Wolkenkunde so spannend, dass er ihnen je nach Aussehen einen Namen gab. Wenn man in die Luft guckt, sieht man sie sehr oft. weiter zur Reportage ...
Wie weit fliegt ein Nieser? Habt ihr Euch auch erkältet und liegt mit kratzendem Hals, verstopfter Nase und nervigem Husten im Bett? Das geht leider zur Zeit vielen Menschen so. weiter zur Reportage ...
Warum Winterschläfer gesund aufwachen Tiere, die während der kalten Jahreszeit in Winterschlaf gehen, liegen lange Zeit still, wodurch die Durchblutung des Körpers langsamer wird. weiter zur Reportage ...
Warum weinen nur Menschen? Menschen sind die einzigen Wesen auf der Erde, die durch Tränen ihre Gefühle ausdrücken. weiter zur Reportage ...
Warum bleiben Nadelbäume im Winter grün? Der Herbst hat Einzug gehalten und bald verlieren die Laubbäume ihre Blätter. Nur die Nadelbäume bleiben auch im Winter grün. weiter zur Reportage ...
Anzeige der Reportagen 1 bis 25 von 181