Verlage, Unternehmen, RedaktionEN Presse-Profis unterstützen Sie
Unser kompetenter Medienservice hilft Ihnen!
Im April reifen natürlich keine Äpfel im Garten. Allerdings beginnt die Saison mit der Blütezeit. Nach der Bestäubung entwickeln sich dann die Früchte. Die ersten Sorten sind bereits im Juli erntereif. weiter zur Reportage ...
Es klingt futuristisch und hat auch mit der Zukunft zu tun: Disintermediation beschreibt den Wegfall einzelner Stufen einer Wertschöpfungskette. Im Finanzsektor ist dieser Prozess bereits in vollem Gang. weiter zur Reportage ...
Exotische Atmosphäre an kalten Wintertagen Wer dem Grau des Winters kurzzeitig entfliehen möchte, muss keinen Flug in den Süden buchen. An kalten Tagen stehen die Gewächshäuser der botanischen Gärten für Besucher offen. weiter zur Reportage ...
Vermutlich war es ein Zufall, dass wilde Hefepilze einen Gerstenbrei in ein alkoholisches Gebräu verwandelten. In der Brauerei geht die Vergärung heutzutage geordnet zu. Im System der Bierherstellung bleibt nichts dem Zufall überlassen. weiter zur Reportage ...
Im Garten werden Brennnesseln oft als lästige Unkräuter betrachtet und bekämpft. Das ist unntöig, denn die Wildpflanzen enthalten wertvolle Inhaltsstoffe und eignen sich für allerlei Speisen und Getränke. weiter zur Reportage ...
Die Früchte dieses Hartriegels fallen oft ungenutzt zu Boden, zumal sie unbekannt sind und in der Fülle des herbstlichen Fruchtangebotes auch von den Vögeln nur in kleinen Mengen verzehrt werden. weiter zur Reportage ...
Kokoserde - Für Pflanzen und Moore Endlich eine Alternative zum Torf? Damit unsere Blumen gedeihen, werden die letzten Moore trocken gelegt. Laut Greenpeace bestehen 99 Prozent der handelsüblichen Blumenerden mindestens zur Hälfte aus Torf. weiter zur Reportage ...
Im Pflanzenreich gibt es vielfältige Familien. Dazu gehören die Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Dieser Familie sind neben dem Spitzwegerich (Plantago lanceolata), einer bekannten Heilpflanze, auch die Ehrenpreis-Arten zugeordnet. weiter zur Reportage ...
Johannisbeeren ernten und konservieren Johannisbeeren sind selten in Obstmärkten zu bekommen. Die Früchte bleiben nur kurze Zeit frisch und vertragen keine langen Lieferzeiten. Um so mehr lohnt sich der Anbau im eigenen Garten. weiter zur Reportage ...
Kletterpflanzen mit essbaren Früchten - Kiwis kultivieren (Actinidia arguta und A. chinensis) Die braunen Früchte haben sich in wenigen Jahren auf den Obstmärkten etabliert. Die meisten Kiwis kommen aus Neuseeland. weiter zur Reportage ...
Ein heißes Bad kann Wunder wirken. Heutzutage gibt es für jeden Geschmack und jeden Hauttyp passende Badezusätze. Entspannende, entkrampfende, aufmunternde, vitalisierende, nachfettende, entfettende oder solche die die Haut geschmeidiger machen. weiter zur Reportage ...
Angesichts der Fernsehbilder von der Tierhaltung in Agrarfabriken mit Tausenden von Hähnchen auf engstem Raum oder von Tiertransporten über weite Strecken mit verdursteten Schweinen und verletzten Rindern unterstützen immer mehr Verbraucher eine tierfreu weiter zur Reportage ...
An manchen Orten herrscht eine besondere Stimmung. Das können Plätze an Quellen sein, an Flüssen, oder auf Bergen. Die Mönche hatten ein Gespür für solche heilige Orte und gründeten dort ihre Klöster. weiter zur Reportage ...
Bambus-Arten für den Garten Gartengestaltung mit exotischen Gräsern Die asiatischen Bambus-Arten sind bekannt für ihre Vitalität. In ihrer Heimat haben sie einen besonderen Wert als Waldpflanzen und als Rohstoff. weiter zur Reportage ...
So geht`s: Einen Holzboden für den Balkon bauen Schritt1: Bretterboden bauen Hausbalkons werden entweder vollständig aus Holz angebaut oder bereits beim Betonieren der Decken in die Stockwerke integriert. weiter zur Reportage ...
Steingarten im Trog Alpenpflanzen meistern ungewöhnliche Bedingungen Hauswurzen wurden früher als Blitzableiter auf die Dächer alpiner Häuser gepflanzt. Eine Wirkung hatten sie sicher nicht, aber ein dekorativer Wert ist unbestritten. weiter zur Reportage ...
Bäume richtig fällen Morsche oder störende Stämme beseitigen Bäume sollen möglichst lange leben. Dazu erhalten sie die nötige Pflege und Versorgung. weiter zur Reportage ...
Apothekergärten - Erste Hilfe aus dem Beet Medikamente aus der Natur Heute werden die meisten Medikamente synthetisch hergestellt. weiter zur Reportage ...
Bärlauch Der Verwandte von Knoblauch, Zwiebel und Lauch kommt in heimischen Wäldern wild vor. Das Zwiebelgewächs breitet sich mit Wurzelausläufern und durch Samen aus. Im April ist Erntezeit für die saftig grünen Blätter. weiter zur Reportage ...
Säen oder Rollen? Der Weg zum perfekten Grün... Der grüne Teppich im Garten hat nach wie vor einen Wert etwa als Spielplatz, als weitläufiges Gestaltungselement oder als Liegewiese. weiter zur Reportage ...
Zur Vielfalt an vegetarischen Speisen tragen wesentlich die Wurzelgemüse bei. Sie können die Vitamin- und Mineralien-Versorgung rund ums Jahr ergänzen und Abwechslung in den Speiseplan bringen. weiter zur Reportage ...
Aus Eins mach Viele - So vermehren Sie Rosen Kleine Rosenkunde für Einsteiger Wildrosen, die oft in Hecken aufgehen, werden von Singvögeln vermehrt. Sie verzehren die Hagebutten und verbreiten die Samen. weiter zur Reportage ...
Frische Wurzelgemüse aus dem Garten Lebensmittel aus der Erde Im Winter ist der Gemüsegarten längst abgeräumt. Nur einige Wintergemüse, wie Grünkohl, Rosenkohl und Porree, stehen noch für die Ernte bereit. weiter zur Reportage ...
Flusskiesel erzählen ihre Geschichten Kies wird tonnenweise für Beton oder für die Gartengestaltung aus dem Boden oder aus Flüssen gebaggert. Bei näherer Betrachtung sind die schönen Strukturen ausgewählter Einzelstücke sichtbar. weiter zur Reportage ...
Bretterboden bauen Nach dem Hausbau kommt die Befestigung von Wegen und Plätzen an die Reihe. In der Rangfolge steht die Anlage eines Sitzplatzes ganz vorne. weiter zur Reportage ...
Anzeige der Reportagen 1551 bis 1575 von 1802