Verlage, Unternehmen, RedaktionEN Presse-Profis unterstützen Sie
Unser kompetenter Medienservice hilft Ihnen!
Unterkategorien: Biotope Geografie & Geologie Haustier-Themen Klima, Wind & Wetter Nationalpark-Portraits Naturparadiese Nutztiere Tierfotografie Tierkinder Umwelt- und Naturschutz Unterwasserwelten Wildlife und bunte Tierthemen
Von Blutsaugern und anderen Quälgeistern Sie sind bewaffnet mit Stachel und Gift Wenn von blutsaugenden und stechenden Insekten die Rede ist, stellt sich heraus, dass bei großen Teilen der Bevölkerung noch viele Irrtümer und Vorurteile bestehen! weiter zur Reportage ...
Singvögel als Gäste Vogelschutz in unseren Gärten Unsere Landschaft hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte zu Ungunsten der Natur gewaltig verändert. weiter zur Reportage ...
Konzert am frühen Morgen Einladung zu einem faszinierenden Naturschauspiel Nicht Beethovens „V. Symphonie“, Händels „Wassermusik“ oder gar „Die vier Jahreszeiten“ von Vivaldi sind es, zu denen sie hier eingeladen werden sollen. weiter zur Reportage ...
Kleine Wunder am Wegesrand Alltägliches mit anderen Augen betrachtet Während der Sommermonate zieht es viele Spaziergänger hinaus in die Natur, um sich an ihrer Pracht zu erfreuen. weiter zur Reportage ...
Nur ein kleiner Waldweiher ! Beobachtungen und Gedanken an einem Sommertag Es ist Ende Juli. Nachdem das Wetter tagelang unbeständig und regnerisch war, beschert uns der Wettergott heute seit langem wieder einen warmen Sonnentag. weiter zur Reportage ...
Naturwaldreservate - die Urwälder von morgen Allein in Baden-Württemberg sind 129 Einzelflächen ausgewiesen Wenn jemand etwas von Urwäldern in Deutschland hört, dann denkt er zunächst an den Nationalpark Bayerischer Wald, im Osten Bayerns. weiter zur Reportage ...
Lebensraum Wald Wald - was bedeutet dieses kurze Wort nicht alles! Für unseren Planeten und der darauf wohnenden Menschheit verkörpert es Sauerstoff und Leben. weiter zur Reportage ...
Sommerzeit Reisezeit Der Sommer steht vor der Tür, die Urlaubsreise ist schon lange geplant, morgen geht‘s endlich los, alles ist gepackt. weiter zur Reportage ...
Keine „Lila Kuh“ und kein „Schweinchen Babe„ Tiere auf dem Bauernhof Großstadtkinder haben noch keine Kuh in Natura gesehen und würden diese in lila malen. weiter zur Reportage ...
Frostige Raureifimpressionen Überzuckerte Beeren, Gräser und Blätter des Winters Der Raureif ist ein großer Magier. Über Nacht überzuckert er mit seinen nadelförmigen, glitzernden Kristallen die übrig gebliebenen Beeren des Spätsommers. weiter zur Reportage ...
Von der Vielfalt zur Eintönigkeit Die Artenarmut der Fichten-Monokulturen "Wer hat Dich Du schöner Wald aufgebaut so hoch da droben?", fragte einst Eichendorff. Die Antwort fällt ganz anders aus, als es wohl dem Dichter vorschwebte. weiter zur Reportage ...
Sommerbilder Einige Impressionen von unserer wärmsten Jahreszeit Das Wort Sommer zählt zu den sympathischsten deutschen Wortschöpfungen. weiter zur Reportage ...
Funkelnder Tropfenzauber Glitzernde Perlen an Gräsern, Blättern und Spinnennetzen „Wandl ich in dem Morgentau Durch die dufterfüllte Au, Muß ich schämen mich so sehr Vor den Blümlein ringsumher“ Ob sich Gottfried Keller, der Autor weiter zur Reportage ...
Unsere Böden Grundlage des Lebens Der Boden ist eine wesentliche Grundlage für das Leben auf der Erde. Auf ihm wächst die Nahrung von der wir und die Tiere leben. weiter zur Reportage ...
Der Bayerische Wald weist noch eine Landschaftsform auf, die sonst in Deutschland nur noch selten anzutreffen ist. Es sind dies die urtümlichen und stillen Hochmoore des inneren Bayerischen Waldes, die eine Fläche von rund 250 Hektar einnehmen. weiter zur Reportage ...
Wenn in den Sommermonaten durch Blitzschläge ganze Bauernhöfe in Schutt und Asche gelegt werden oder gar Menschenleben zu beklagen sind, dann wird wohl so manchem wieder klar, daß trotz aller technischen Errungenschaften gegen die Naturgewalten kein sich weiter zur Reportage ...
„Sylva hercynica" nannten ihn die Römer und als menschenleerer Nordwald wird er in einer alten Urkunde aus dem Kloster Metten bezeichnet. In anderen Dokumenten heißt er „saltus bohemicus", was nichts anderes als „Böhmerwold" bedeutet. weiter zur Reportage ...
Die südostasiatische Insel Borneo ist eines der letzten Regenwaldparadiese der Erde und Heimat der bedrohten Orang-Utans. Doch die artenreichen Wälder mit ihren majestätischen Baumriesen sind dramatischen Entwicklungen unterworfen. weiter zur Reportage ...
„Der mit einem Schlag die Beute tötet“, so nannten einst die Ureinwohner Brasiliens den gefleckten Jaguar. weiter zur Reportage ...
Eiszapfen, tiefgefrorenes Laub und Eisskulpturen Eisiger Wundergarten an Wasserpfützen, Bächen und Wasserfällen Das Wort „Eis“ löst in den meisten von uns unangenehme Gefühle aus. weiter zur Reportage ...
Spurensuche: Welches Tier war hier im Schnee? In Mitteleuropas Wäldern sind rund 360 Wirbeltierarten heimisch. Von diesen Tierarten werden wir auf Spaziergängen jedoch nur wenige entdecken, es sei denn, wir können Tierspuren lesen. weiter zur Reportage ...
Kalte Füße für unsere Bäume! Wie überstehen unsere Bäume und Sträucher den Winter Bäume sind wie alle anderen Lebewesen und Pflanzen, recht eigenwillig. Sie haben etwas geheimnisvolles und mystisches an sich. weiter zur Reportage ...
In Erlkönigs Reich Wenn die Nebelschwaden ziehen Weiße Nebelschwaden ziehen in der Abenddämmerung wabernd über die herbstliche Landschaft. weiter zur Reportage ...
Mischling, Dackel und Schäferhund Der Hund ist das beliebteste Haustier Früher wurden Hunde größtenteils nur als Nutztier gehalten. weiter zur Reportage ...
„Guter Mond du gehst so stille...“ Unser kosmischer Nachbar - einmal etwas näher betrachtet! In vielen Liedern wird er besungen, unser guter alter Mond. Sei es nun in Liebesliedern, Kinderliedern oder in größeren Musikwerken. weiter zur Reportage ...
Anzeige der Reportagen 201 bis 225 von 332