Verlage, Unternehmen, RedaktionEN Presse-Profis unterstützen Sie
Unser kompetenter Medienservice hilft Ihnen!
Unterkategorien: Biotope Geografie & Geologie Haustier-Themen Klima, Wind & Wetter Nationalpark-Portraits Naturparadiese Nutztiere Tierfotografie Tierkinder Umwelt- und Naturschutz Unterwasserwelten Wildlife und bunte Tierthemen
Große Chance Nationalpark Nationalparks sind beliebt: Umweltschützer und andere Naturfreunde befürworten die Einrichtung großer, zusammenhängender Schutzräume und wissen um ihre Bedeutung für den langfristigen Erhalt eines intakten Ökosystems. weiter zur Reportage ...
Füchse gelten gemeinhin als schlaue und listige Tiere, gerade deshalb stehen Füchse bei Naturfotografen hoch im Kurs. weiter zur Reportage ...
Winter ade! Die Tage zwischen Winter und Frühling „Winter ade, scheiden tut weh!“ Mit diesen Worten beginnt ein altes, bekanntes Kinderlied. Viele unserer Kleinen bedauern sinngemäß dieser Worte das Ende eines schneereichen Winters. weiter zur Reportage ...
Die Urgewalten des Windes Wenn das säuselnde Lüftchen zum tosenden Orkan wird Jeder Sturm beginnt mit Säuseln. Die Anfangs sanfte Luft wird zum alles zerstörenden Orkan der nicht selten ein Chaos hinterlässt. weiter zur Reportage ...
Auf Safari durch den Garten Mit offenen Augen entdeckt hier der Fotograf eine erstaunliche Vielfalt an Tieren Safari bedeutet auf arabisch soviel wie Reise. Heute bezeichnet man damit Jagdausflüge und Gesellschaftsreisen ins Innere Afrikas. weiter zur Reportage ...
Katzen – Stubentieger auf Samtpfoten Die „Mieze“ zählt zu den beliebtesten Haustieren Man weiß es nicht genau – aber rund 6 Millionen Katzen sind es, die bei uns leben und die Zahl der Katzenfreunde steigt stetig weiter an. weiter zur Reportage ...
Tierquälerei für einen guten Zweck? „Die kleine Elisa braucht Ihre Hilfe!“ – so oder so ähnlich beginnen sie, die Spendenaufrufe, die wir alle aus Tageszeitungen und lokalen Wochenblättern kennen. weiter zur Reportage ...
Chile ist mit 40% Marktanteil einer der führenden globalen Lachsproduzenten. Mehr als 300.000 Tonnen Lachs werden in dem südamerikanischen Land jährlich produziert. weiter zur Reportage ...
Wolkenzauber und Farbenspiele Die tausend Gesichter unseres Himmels Der bekannte Astronom Carl Sagan beschrieb in „Unser Kosmos“ den Himmel verschiedener Planeten in unserem Milchstraßensystem, wie ihn ein Mensch sehen würde, wenn er auf deren weiter zur Reportage ...
Farbenspiele des Herbstes Zwischen Goldenem Oktober und tristen November Der Herbst mit seinem bunten Farbenspiel kann jeden Naturfreund begeistern. weiter zur Reportage ...
Märchentraum aus Eis und Schnee Der Winter überzieht die Natur mit Myriaden von Glitzersternen Der Winter ist ein großer Zauberer. Innerhalb kürzester Zeit verwandelt er alles, was ihm ungeschützt ausgeliefert ist. weiter zur Reportage ...
Die Welt des Baches Bäche sind lebenswichtige Adern in unserer Landschaft und bilden in ihr ein ökologisch stabilisierendes Netz. weiter zur Reportage ...
Ästhetik in der Natur Die Schönheit natürlicher Strukturen bei Pflanzen Jeder Mensch hat eine Bindung an das Schöne. Uns begeistert die Ästhetik einer Blume genauso wie eine schöne Landschaft oder die Komposition eines Bildes. weiter zur Reportage ...
Das Hausschwein begleitet uns schon seit neun Tausend Jahren Unser Hausschwein (sus scrofa domestica) ist die domestizierte Form des Wildschweins. Schon seit etwa neun Tausend Jahren wird es vom Menschen zur Fleischerzeugung gezüchtet. weiter zur Reportage ...
Mischwälder - wertvolle Biotope Natürliche Klimaanlagen und Lebensräume für Pflanzen und Tiere Wilde Wälder wachsen in Europa nur noch auf begrenzten Flächen in Schutzgebieten. weiter zur Reportage ...
Wandel der Natur durch den veränderlichen Sonnenstand Beim Gedanken daran, dass die Erdkugel mit 30 km pro Sekunde durch das Weltall saust (und wir mit ihr), könnte es einem schon schwindlig werden. weiter zur Reportage ...
Die Haltung von Freilandgeflügel Kennzeichnungen wie “Hähnchen vom Lindenhof” oder “Wiesenland-Pute” täuschen oft eine naturnahe Haltung vor. weiter zur Reportage ...
Faszination Nordlicht Wer einmal mit eigenen Augen am Himmel tanzendes Nordlicht gesehen hat, wird dies sein Leben lang nicht vergessen. weiter zur Reportage ...
„Mein Herz strömt über beim Anblick der schönen Natur. Kein Mensch kann das Land so lieben wie ich. Geben doch Wälder, Bäume und Felsen den Wiederhall, den der Mensch braucht. weiter zur Reportage ...
„Ich wollt ich wär ein Huhn, ich hätt nicht viel zu tun..!“ So heißt die erste Zeile eines alten Gassenhauers aus dem Jahr 1936. Nun – diesen Wunsch hätten wohl die wenigsten der 44 Milionen deutschen Legehennen, wenn sie wählen dürften. weiter zur Reportage ...
Der April ist ein Monat zwischen zwei Jahreszeiten, der noch nicht so recht weiß, wohin er gehört. Das sagt uns auch der bekannte Spruch: "April, April, der weiß nicht, was er will". Gemeint ist damit das wechselhafte Wetter dieses Monats. weiter zur Reportage ...
Flusskiesel erzählen ihre Geschichten Kies wird tonnenweise für Beton oder für die Gartengestaltung aus dem Boden oder aus Flüssen gebaggert. Bei näherer Betrachtung sind die schönen Strukturen ausgewählter Einzelstücke sichtbar. weiter zur Reportage ...
Rasengräser zeichnen sich durch eine besondere Widerstandskraft aus. Sie vertragen ständiges Betreten und Abrupfen. Einige Arten sind zudem trockenheitsresistent und kommen auf kargen Böden zurecht. weiter zur Reportage ...
Nordseeluft schnuppern, das würzige Meeresklima genießen, sich den salzigen Wind um die Nase wehen lassen, zufrieden grasenden Lämmern auf den Deichen zuschauen - eben typisch Nordfriesland. weiter zur Reportage ...
Wenn zu Wolfgang Boog aus Dietzenbach bei Frankfurt jemand sagt "Sie haben wohl einen Vogel" dann sieht er das nicht als Beleidigung sondern als Kompliment an. weiter zur Reportage ...
Anzeige der Reportagen 226 bis 250 von 332