Belfast - Auf dem langen Weg zum Frieden

Auf dem langen Weg zum Frieden

EXPOSÈ
von Robert B. Fishman

Belfast. Im 17. Jahr nach dem Friedensschluss bleibt Nordirlands Hauptstadt Belfast geteilt: Bis zu acht Meter hohe „Friedens“- Mauern trennen die katholischen von den protestantischen Vierteln. Doch in der Innenstadt hat die Zukunft längst begonnen.

Die Menschen drängen in die neuen Kneipen, Cafés und Einkaufszentren. Jeden Abend spielen Bands. Musiker tun sich in den zahlreichen Pubs zu spontanen Irish Folk Sessions zusammen. Wer mag, kann irische Trommelkurse oder Tanzfeste, die Céilí, besuchen. Das ehemalige Hafenviertel hat die Stadt zur Museums- und Vergnügungsmeile umgebaut: Edle Wohnungen, Restaurants, ein Yachthafen, Geschäfte, ein Maritim- und ein Titanic-Trail, der das berühmteste Werk der Stadt multimedial in Szene setzt: Den 1912 gesunkenen Luxusdampfer Titanic. „Es wird jeden Tag ein bisschen besser“, sagt ein ehemaliger IRA-Kämpfer, der jahrelang im Gefängnis gesessen hat.

Billy Scott kommt mit einem zwölf Jahre alten rabenschwarzen Londoner Taxi vorgefahren. Der kräftige Mittfünfziger saß schon hinter dem Steuer, als Taxi fahren in Belfast noch lebensgefährlich war: Während des Bürgerkriegs beschossen Kämpfer beider Seiten die städtischen Busse an der protestantischen Shankill und der katholischen Falls Road. Die Stadt stellte den Betrieb ein. Auch die Taxifahrer aus anderen Vierteln trauten sich nicht auf die Falls Road, wo sich Jugendliche laufend Straßenschlachten mit der britischen Armee lieferten. Daraufhin richteten die einheimischen Taxifahrer einen eigenen Liniendienst ein. Der Krieg ist vorbei. Die Black Cabs genannten Autos der katholisch-republikanischen Taxigenossenschaft fahren immer noch. Wer an der Falls Road die Hand ausstreckt, wird mitgenommen. Die Fahrt im Sammeltaxi kostet zwischen 1,30 und 1,70 Pfund.

Kriegstouristen

Inzwischen haben sich die Taxifahrer ein zusätzliches Geschäft erschlossen: Auf den Black Cab Mural Tours fahren sie Touristen zu den Schauplätzen des Bürgerkriegs. Billy, eher ein ruhiger Typ, taut auf. „Wir haben die Welt mit den Fernsehbildern unserer Probleme bombardiert“, sagt er lachend, „jetzt wollen die Leute die Originalschauplätze sehen.“ In seinem singenden Belfaster Dialekt erklärt der kräftige Kerl die triste Brache im Westen der Innenstadt: „Die Hochhäuser haben sie abgerissen. Nur das hier ist stehen geblieben.“ Er zeigt auf einen grauen, rund 20 Etagen hohen Wohnturm mit roten Fensterrahmen. „In den oberen beiden Stockwerken saß der britische Geheimdienst und überwachte das rebellische Viertel.“ Die Armee ist weg. Nach dem Karfreitagsabkommen von 1998 bildeten Vertreter von Protestanten und Katholiken eine gemeinsame Regierung. Geblieben sind die Mauern – an den Straßen und in vielen Köpfen.

(..) TEXT AN DIESER STELLE GEKÜRZT, LIEGT KOMPLETT VOR!

Der Ärger begann, als englische und schottische Siedler ab dem 16. Jahrhundert nach Irland strömten. Die Insel wurde zur britischen Kolonie. Unvergessen ist die Hungersnot Mitte des 19. Jahrhunderts, nach Missernten mit verursacht durch die Kolonialherren.

1916 begann der irische Aufstand, der mit der Gründung der Republik Irland endete. Der Nordosten blieb mit seiner protestantischen Mehrheit britisch.

An der Falls Road stehen zwischen grauen Gewerbebauten und Reihenhäusern zwei Männer zwischen Farbeimern auf einem Gerüst. Sie bemalen das letzte weiße Stück einer mit bunten Wandbildern geschmückten Mauer. Eines der Werke zeigt Soldaten, die Demonstranten niederknüppeln. Über der Szene kreisen schwarze Hubschrauber. „Long Kesh 1974“ steht darüber. „Reizgaseinsatz gegen Kriegsgefangene“, heißt es darunter. Viele der Bilder berichten vom Kampf der nordirischen Katholiken gegen Benachteiligung und Fremdherrschaft. Eine Hauswand erinnert an Bobby Sands, den Parlamentsabgeordneten, der sich 1981 in einem Gefängnis aus Protest gegen die Haftbedingungen zu Tode hungerte. „Murals“ nennen die Einheimischen diese Wandgemälde, die komplette Häuser und die kilometerlangen „Friedensmauern“ bedecken.

Gruppen von Touristen bestaunen und fotografieren die Werke. Danny D. kommt vom Gerüst herunter geklettert. Sein langes, weißes Haar trägt der 60jährige offen, die Ärmel seines gestreiften Hemdes hochgekrempelt. Er erzählt von den 70er Jahren an der Falls Road: Schikanen, Erniedrigungen und immer wieder Durchsuchungen. Die ersten Wandbilder hätten protestantische Arbeiter Anfang des 20.Jahrhunderts gemalt. Die Industrie habe damals neue, billigere Farben auf den Markt gebracht. Viele Arbeiter nahmen sich davon ein paar Eimer mit, um ihre Häuser anzustreichen. Mit den Resten hätten sie angefangen, Wände zu bemalen. Mit den zunehmenden Spannungen wurden die Bilder politischer: Sie zeigten kämpfende Milizionäre der protestantischen Ulster Volunteer Force UVF in Tarnanzügen im Kampf für den Verbleib Nordirlands bei Großbritannien und immer wieder Schmähungen gegen die Katholiken. Die antworteten mit eigenen Wandbildern. „Meistens kamen britische Soldaten, um unsere Bilder gleich wieder zu zerstören“, erzählt Danny, der selbst lange wegen Unterstützung der IRA im Gefängnis gesessen hat. 1980 habe die britische Polizei einen jungen Wandmaler erschossen, während er Parolen für die hungerstreikenden Gefangenen an eine Wand schrieb.

1969 hatte der Bürgerkrieg begonnen: „Durch diese Straße sind die protestantischen Milizen gekommen, haben um sich geschossen und unsere Häuser angezündet“, berichtet ein anderer ehemaliger Häftling. Er nennt sich Pol. Kein Name, keine Fotos. Den Überfall hat er als kleiner Junge erlebt. „Uns blieb doch nichts anderes übrig, als uns zu wehren“, begründet er die Bewaffnung der Irisch Republikanischen Armee IRA.

(..) TEXT AN DIESER STELLE GEKÜRZT, LIEGT KOMPLETT VOR!

Taxifahrer Billy Scott will beide Seiten zeigen. Das Tor in der Friedensmauer steht offen. Wir fahren auf die Shankill Road, die auf der Westseite der Mauer entlang führt. Ein Zaun trennt die Straße von der protestantischen Siedlung. An fast jedem Haus weht eine britische Fahne, an manchen mehrere. Ein Wandbild zeigt Martin Luther vor dem Reichstag in Worms: „Hier stehe ich. Ich kann nicht anders. So wahr mir Gott helfe. Amen“, hat jemand auf Deutsch darunter geschrieben. Andere Gemälde huldigen dem Oranjerkönig Wilhelm oder der britischen Königin. Immer mehr Werke loben den Friedenprozess.

Billy erzählt vom Wandel der Stadt: In der Innenstadt gibt es inzwischen die jährliche Schwulen- und Lesbenparade Gay Pride. Schwulenbars hängen ihre Regenbogenfahne an die Straße. „Vor 20 Jahren hätten sie dich wahrscheinlich erschossen, wenn du für einen solchen Club eine Lizenz beantragt hättest“, lästert er und fügt mit dem schwarzen Belfaster Humor hinzu: „Dann hättest Du die Lizenz nicht mehr gebraucht.“

Wir sind freundlicher und offener geworden, bestätigen auch viele andere. Fremde seien willkommen und auch die neuen Einwanderer aus Osteuropa, Afrika und anderen Teilen der Welt veränderten die Stimmung in der Stadt.

Es waren vor allem viele Musiker, die sich von keiner Kriegspartei vereinnahmen ließen. In seinem kleinen Plattenladen „Good Vibrations“ in der ersten Etage des Wah Cafés schwärmt Terri Hooley von den wilden 60er Jahren in Belfast. „Die Wochenenden haben wir durchgefeiert“, erzählt der Musikproduzent und Plattensammler, der kurz nach dem Zweiten Weltkrieg geboren ist. 1969 war die große Party mit zahllosen Konzerten in den vielen Innenstadtkneipen vorbei. Nach Bombenanschlägen sperrte die Polizei das Stadtzentrum ab. Pubs und Bars gaben auf. Terri entdeckte den Punk, wurde Produzent und verlegte die Platten später legendärer Bands wie der Snow Patrol. „Einmal haben mich militante Loyalisten in ein Auto gezerrt. Sie beschimpften mich als „Leftie“ und wollten mich umbringen“, erinnert sich Terri. Er konnte sich losreißen. „Ich bin um mein leben gerannt“. Aus dem Krieg hatte er sich stets herausgehalten. „Die wollten einfach nicht, dass ihre Kinder bei uns Spaß haben.“

Inzwischen feiern die Belfaster wie vor dem Krieg. Kaum ein Abend vergeht, an dem nicht in mindestens einer Kneipe eine Band auftritt oder Folk-Musiker eine spontane Session spielen. Im Dirty Onion gibt ein junger Mann Bodhran-Kurse für jeden. Wer mitmachen mag, setzt sich einfach dazu. Seit er 15 ist baut er die irischen Trommeln. „Ich mache nichts mehr, was nichts mit Musik zu tun hat“, erzählt Ron, nachdem er sich gerade einer Gruppe Sprachschüler immer wieder erklärt hat, wie man die Trommel hält und schlägt. Die Schüler sind begeistert. „Gar nicht so einfach“, meint ein junger Italiener, „aber ich hab’s hinbekommen.“

(..) TEXT AN DIESER STELLE GEKÜRZT, LIEGT KOMPLETT VOR!

In Belfast und Umgebung organisiert Harry die Céilís. Der fröhliche, hellwache 80jährige ist auf dem Land aufgewachsen. „In Diskotheken durften wir nicht. Das hatte die Kirche verboten“, erzählt er verschmitzt lächelnd. „Wir haben uns daran gehalten“. Deshalb traf man sich wie früher überall in Irland auf den Céilí genannten Dorf- und Nachbarschaftsfesten.
„Das war das einzige Unterhaltungsprogramm und der wichtigste Heiratsmarkt.“ So hat Harry wie die meisten seiner Freunde seine spätere Frau kennen gelernt.

(..) TEXT AN DIESER STELLE GEKÜRZT, LIEGT KOMPLETT VOR!

„Die meisten Kneipen mussten aufgeben, weil die Milizionäre und ihre Anhänger ihre Zeche nicht bezahlen“, berichtet Martin später. Er ist dort aufgewachsen. Heute führt der 64jährige Touristen durch seine ehemlige Heimat in Ost-Belfast. Noch immer bestimmten in den teilweise heruntergekommenen Arbeitervierteln die „Paramilitaries“, die Milizenchefs der UVF und ähnliche Organisationen. Martin ging die Wagenburg-Mentalität seiner Nachbarn so auf die Nerven, dass er weg gezogen ist. Und die anderen? „Die können sich die Mieten in freundlicheren Stadtteilen nicht leisten und bleiben.“

Die Katholiken, sagt er, hätten sich während des Bürgerkriegs besser organisiert. Sie mussten zusammen halten. Weil sie die schlechteren Chancen hatten, sorgten sie dafür, dass ihre Kinder gute Schulabschlüsse machen. „Bei uns haben sich viele darauf verlassen, dass sie als Protestanten sowieso die besseren Jobs bekommen.“ Das räche sich jetzt.

Kämpfst Du noch oder lebst du schon?

Im neuen Nordirland fühlen sich viele Protestanten benachteiligt. „Wenn Du bei der Arbeit keine britischen Mohnblumen mehr an der Kleidung tragen darfst, die Unternehmen ab elf Mitarbeitern 50% Katholiken einstellen müssen und die Kinder in den Schulen die irischen statt der englischen Sportarten lernen, bekommen viele hier das Gefühl, etwas zu verlieren. Der Friedensprozess“, fürchtet Martin, „hat hier keine Mehrheit“. Dennoch sei Belfast „auf dem richtigen Weg“.

Die Black Cab Tour mit Taxifahrer Billy Scott endet, wo sie begonnen hat: In der Belfaster Innenstadt. Billy hat sich unterwegs in Fahrt geredet, zeigt auf das Hotel Europa. „Vermutlich das am meisten bombardierte Gebäude der Welt.“ 38 Bombenanschläge hätte die IRA auf den Betonklotz verübt, um Investoren aus der Stadt zu vertreiben. Die kommen inzwischen in Scharen. Billy schätzt, dass allein etwa eine Milliarde Pfund in das neue Hafenviertel geflossen sind.

Wie ein Eisberg ragt das silberne, kantige Titanic Center aus der flachen Landschaft am Wasser. Die Reise auf den Spuren des berühmtesten Passagierdampfers der Welt beginnt im Jahr 1907. Die damals größte Werft der Welt, Harland und Wolf bot tausenden Arbeit. Von hinten beleuchtete, fünf mal sieben Meter große Fotos bedecken die Wände des ersten Ausstellungsraums. Scherenschnittartige Silhouetten bewegen sich darüber. Aus Lautsprechern klingen Beschreibungen des Alltags. Bilder und Installationen zeigen die ärmlichen Hütten der Werftarbeiter und die Schinderei in den zahlreichen Leinenwebereien der Stadt. Der Rundgang führt später durch das nachgebaute Dock, in dem die Titanic entstand, über ihre Decks, die Salons und Suiten der ersten Klasse. In einem weiteren Raum hört und liest man die Notrufe von der Brücke: Schauerlich piepsende Morsezeichen. „Wir sinken, mayday, wir sinken.“ Überlebende berichten von den letzten Stunden an Bord.

(..) TEXT AN DIESER STELLE GEKÜRZT, LIEGT KOMPLETT VOR!

Mein Dank gilt Tourism Ireland und Visit Belfast für die Unterstützung meiner Recherchereise. Auf die Inhalte meiner Berichte und Reportagen haben beide keinen Einfluss genommen.

Tourist-Information:
Stadt Belfast http://visit-belfast.come
Nordirland: http://www.discovernorthernireland.com
Irland Information (für die ganze Insel): http://www.ireland.com/de-de


Anreise:
Am günstigsten ist die Anreise meist über Dublin z.B. mit der irischen Aer Lingus. Vom Flughafen Dublin fahren Expressbusse in knapp zwei Stunden direkt ins Zentrum von Belfast (8 GBP / Strecke, z.B. http://aircoach.ie). Flüge nach Belfast gibt es von London und anderen englischen sowie schottischen Städten. (Auto-) Fähren verbinden Belfast mit dem schottischen Stranraer und mit Liverpool (http://www.aferry.de/).

Touren und Führungen:
Zahlreiche Anbieter buhlen inzwischen um die Gunst der Touristen. Eine besondere Geschichte haben die Black Cabs, Sammeltaxis, die die katholische Falls Road rauf und runter fahren. Nachdem in den 70er Jahren Kämpfer beider Seiten immer wieder Linienbusse angezündeten, brach der öffentliche Nahverkehr in einigen Vierteln zusammen. Republikanisch-katholische Taxifahrer sprangen mit ihren schwarzen London-Taxis ein und richteten einen Linienverkehr auf der langen Falls Road im Belfaster Westen ein. Die Taxis fahren dort nach wie vor. Hand ausstrecken reicht und der Fahrer hält an. Die Fahrt kostet (je nach Länge der Strecke) 1,30 oder 1,70 GBP. Aus der Initiative ist die Black Cab Political Tour entstanden. Fahrer, die den Bürgerkrieg selbst erlebt haben, zeigen auf den geführten Touren im schwarzen Taxi ihr Viertel. Darüber hinaus bieten sie normale Stadtrundfahrten und Ausflüge zu anderen Sehenswürdigkeiten in Nordirland wie dem Giants Causeway an der Nordküste an. Tel. (Handy) 07798 602401 http://touringaroundbelfast.com

Ehemalige Kämpfer und Häftlinge führen auf den Coiste Political Tours Stadtrundgängen auf den Spuren des Bürgerkrieges. Wer möchte, kann bei der katholischen Coiste auch protestantische Guides für ein pro-britisches Stadtviertel und deren Sichtweise buchen. Tel. 028/90200770, http://coiste.ie

Das bunteste und fröhlichste Viertel nach dem Cathedral Quarter in der Innenstadt ist das katholische Wohngebiet an der Falls Road. Viele Initiativen organisieren dort Programme, Begegnungen, Veranstaltungen und thematische Touren für Besucher, zum Beispiel

Visit West Belfast, 243 Falls Rd., Tel. 028/2890241100 http://visitwestbelfast.com


Das irische Kulturzentrum Culturlann bietet ein Café Restaurant, eine Bibliothek , veranstaltet Konzerte und ein Mal im Monat ein irisches Tanzfest, ein Céilí. Anfänger können hier traditionelle irische Tänze lernen. 216 Falls Rd., Tel. 028/90964180, http://culturlann.ie

Geführte Fahrradtouren:
Belfast City Bike Tours, Tel. (Handy) 07780 496969, 18, Winetavern St. http://belfastcitybiketours.com


Markt:
Saint Georges: Nach eigenen Angaben größter Indoor-Markt Grossbritanniens in einer schönen Halle aus den 1890er Jahren mit Leckereien der heimischen Fischer, Bäcker, Metzger und Konditoren, eines der Highlights in Belfast, Fr. 6 bis 14 Uhr, Sa. (vor allem Lebensmittel und lokales Handwerk) 9 – 15 Uhr, So. 10-16 Uhr, May Street, Tel. 028/90246609

Titanic: „Gebaut von Iren, versenkt von Engländern“

Um die Geschichte des damals größten und bis heute berühmtesten Passagierdampfers hat Belfast ein ganzes Viertel gebaut: Das Titanic Quarter im Hafen nördlich der Innenstadt. Der ausgeschilderte Titanic Trail verbindet die einzelnen Stationen. Motto: „When she left Belfast, she was alright“. Als die Titanic (die Werft in) Belfast verliess, war sie in Ordnung.

Titanic Belfast: Das Museum erzählt multimedial die Geschichte der Titanic vom Leben der Hafenarbeiter zu Beginn des 20. Jahrhunderts über den Bau des Schiffes bis zu seinem Untergang 1912. Die Besucher sehen gehen durch authentisch nachgebaute Innenräume der Titanic, fahren durch einen virtuellen Nachbau des Docks, in dem die Titanic gebaut wurde, gehen durch das Belfast des Jahres 1906 und begleiten die Taucher, die das Wrack 1985 gefunden haben. Von außen erinnert das hypermoderne Gebäude an einen Eisberg. 1, Olympic Way, Queen’s Rd. Titanic Quarter, Tel. 028/90766399, http://titanicbelfast.com, Karten reservieren, oft bilden sich an den Kassen lange Warteschlangen.

Titanic Bootstouren:
Hafenrundfahrten auf den Spuren der Titanic:
http://www.laganboatcompany.com, Tel: 028/ 90240124

Nomadic Belfast:
Der Tender, der in Cherbourg die Passagiere zur Titanic gebracht hat, liegt inzwischen wieder im Belfaster Hafen, genauer gesagt in dem Trockendock, in dem ihn die Werft Harland & Wolf einst baute. Auf ihren Touren zeigen die in Original-Uniformen gekleideten Mitarbeiter das originalgetreu restaurierte Schiff, erzählen seine Geschichte und stellen Crew-Mitglieder vor. Unterhalten kann man sich mit dem Heizer und dem Barkeeper die als virtuelle Figuren an ihren Arbeitsplätzen auftreten. Wer mag, kann auch die Kleidung einiger Passagiere anprobieren. Hamilton Dock, Queens Road, Tel. 028/90737860 http://www.nomadicbelfast.com

Und sonst noch:
Kathedrale Saint Anne’s Cathedral http://belfastcathedral.org

(..) TEXT AN DIESER STELLE GEKÜRZT, LIEGT KOMPLETT VOR!

Stadt der Musik:
Jeden Abend spielen in mehreren der vielen Belfaster Innenstadt (Cathedral Quarter) – Pubs Live Bands. Oft tun sich Musiker auch spontan zu einer Session zusammen.

Die Metropole Nordirlands hat viele berühmte Musiker hervorgebracht: Van Morrison zum Beispiel oder Punkbands wie Snow Patrol. Ihnen widmet das Oh Yeah Music Center eine Ausstellung. Im Zentrum proben Bands, finden Konzerte und Ausstellungen statt. 15-21 Gordon Street, Tel. 028/90310845 http://ohyeahbelfast.com

Pubs mit Live-Musik und spontanen Sessions:

(..) TEXT AN DIESER STELLE GEKÜRZT, LIEGT KOMPLETT VOR!

Text und Fotos:Robert B. Fishman

Kompletter Text ist zusammen mit einem sehr umfangreichen Infoteil und einer großen Bildauswahl sofort lieferbar!
Medienübersicht
  • Text
  • Foto
  • Illustration
  • Grafik
  • Animation
  • Ton
  • Film
Belfast - Auf dem langen Weg zum Frieden Unsere Preise für Text, Fotos und Grafik pro Thema
Individuelle Preisvereinbarung: info@reportagen.de
+49 (0)40 390 92 91
Blog & Social Media
Der Preis wird individuell mit Ihnen vereinbart. Er ist abhängigkeit davon wie lange Sie den Beitrag veröffentlichen wollen, wie häufig oder wie viele Beiträge Sie erwerben und ob Sie eine Exklusivität (Unique Content) wünschen. In der Regel werden zum Festpreis drei Fotos oder ersatzweise Grafiken, Illustrationen sowie der kompletten Text geliefert. Copyrighthinweise müssen entweder unter dem Text bzw. Fotos oder im Impressum genannt werden.

Hinweis: Wir produzieren als ABO regelmäßige Blogbeiträge passend zu Ihrer Zielgruppe die wir "Just-In-Time" liefern. Sprechen Sie uns bei Interesse an!
Absprache
Internet & Online-Magazin
Der Preis wird individuell mit Ihnen vereinbart. Er ist abhängigkeit davon, wie lange Sie den Beitrag veröffentlichen wollen, wie häufig oder wie viele Beiträge Sie erwerben und ob Sie eine Exklusivität (Unique Content) wünschen. In der Regel werden zum Festpreis drei Fotos oder ersatzweise Grafiken, Illustrationen sowie der kompletten Text geliefert. Copyrighthinweise müssen entweder unter dem Text bzw. Fotos oder im Impressum genannt werden.

Hinweis: Sie können als regelmäßig passende Beiträge mit Text und Fotos von uns erhalten. Wir vereinbaren gerne individuelle Preise. Sprechen Sie uns bei Interesse an.
Absprache
Tageszeitung Komplettpreis
Wir verhandeln in der Regel Pauschalpreise für komplette Reportagen (Texte, Fotos, Grafiken) je nach Auflage und Umfang mit unseren Kunden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Interesse an einem Thema haben. Klicken Sie dafür einfach auf den "Bestellen" Button.
VB
Print bis Auflage 300.000 pro Seite
Wir verhandeln in der Regel Pauschalpreise für komplette Reportagen (Texte, Fotos, Grafiken) je nach Auflage und Umfang mit unseren Kunden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Interesse an einem Thema haben. Klicken Sie dafür einfach auf den "Bestellen" Button.
VB
Print > 300.000 pro Seite
Wir verhandeln in der Regel Pauschalpreise für komplette Reportagen (Texte, Fotos, Grafiken) je nach Auflage und Umfang mit unseren Kunden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Interesse an einem Thema haben. Klicken Sie dafür einfach auf den "Bestellen" Button.
VB
Merchandising Lizenz
Sie können viele Texte, Fotos, Videos, Grafiken und Illustrationen auch für Bücher, Kalender, Software, Spiele, Werbegeschenke, Sammelalben oder sonstige Handelsprodukte erwerben. Hierfür vereinbaren wir mit Ihnen individuelle Preise je nach Vorhaben.
Absprache
TV & Video, Hörfunk
Videos, Filme und Tonbeiträge können bei Reportagen.de derzeit nur mit Screenshoots und textlicher Beschreibung dargestellt werden. Wenn Sie Interesse daran haben, einen Film zu veröffentlichen, dann sprechen Sie uns bitte an. Wir liefern Ihnen zuerst einige Videos zur Vorabansicht. Bei weiterhin vorhandenem Interesse erfolgt eine Preisabsprache und anschließend die Produktion bzw. Auslieferung des Endproduktes gemäß Vereinbarung.
Absprache

Reportage kaufen